Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach friedrich lessing hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
725 Lessing (Karl Friedrich). Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935i, Bildhauerkunst IX Öffnen
0935i ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst IX. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. Wagner 1773-1858. Giebelfeld der Glyptothek zu München. 2. Drake. Fries vom Denkmal Friedrich Wilhelms III. Berlin. 1850. 3. Rietschel. Lessing-Statue
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
747 Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing). Lüsternheit und den Eudämonismus seiner Lebensanschauung, heftete sich das Heer der Nachahmer. Unter den bessern von Wieland angeregten Schriftstellern gediehen der frivol-graziöse M. A. v
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
115 Lessing (Julius) - Lessing (Karl Friedr.) sehene Ausgabe besorgte K. Lachmann (13 Bde., Berl. 1838-40; neue Aufl. von Maltzahn, 12 Bde., Lpz. 1853-57; eine dritte, auf Lachmann zurückgehende, verbesserte und vermehrte von Fr. Muncker
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
Bänden. Vgl. R. Treitschke, Burkh. M. (Leipz. 1842). - 3) (Mencken) Anastasius Ludwig, geb. 2. Aug. 1752 zu Helmstädt, trat in den preußischen Staatsdienst, ward 1782 Kabinettssekretär Friedrichs d. Gr., 1786 Kabinettsrat und starb 5. Aug. 1801
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
818 Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.) und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
; die Söhne Eduards IV., nach Th. Hildebrandt; das trauernde Königspaar, nach Lessing, und unter den Mezzotintostichen: das Schweißtuch der heil. Veronika, nach Correggio; Romeo und Julie, nach Karl Sohn; neapolitanische Fischerfamilie, nach Aug. Riedel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann. Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j. Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß). Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.). Gehorsam, allegor. Darstellung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0423, von Voß (Richard) bis Votum Öffnen
Schwiegersohn, den Buchhändler Christian Friedrich Voß, über, der den Titel des Blattes in «Staats- und gelehrte Zeitung» umänderte und dem mit ihm befreundeten Lessing die Redaktion des litterar. Teils übertrug, die er bis 1755 führte. 1754 erhielt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
Renz. E4. ---- Schumann. D. E4. City. G6. Civil-Kabinett, Geh. F5. Concordia. E6. Criminal-Palast. C4. Denkmal: Friedrich Wilhelm III. C. D5. F4. ----, Goethhe-. D5. ----, Jahn-. H8. ---- der Königin Luise. C. D5. ----, Lessing-. D5
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
zum Teil in die Sturm- und Drangperiode hinüber und wurden von deren geistigen Stimmungen ebenso beeinflußt wie von den Lessingschen Dramen. Ward Lessing selbst der Hauptbegründer einer klassischen deutschen Prosa, so daß ein großer Teil der besten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
302 Deutsche Litteratur Um 1190. Spielmannsgedichte von "Orendel", "Oswalt", "Salman und Morolt". 1190 fällt Friedrich von Hausen. Um 1190-1202 dichtet Hartmann von Aue. 1198. Walther von der Vogelweide fängt an politisch zu dichten. Um
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Jacobi, "Woldemar". Haller †. 1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder". 1779. Lessing, "Nathan der Weise". 1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
Adolf , Porträtmaler, geb. 1819 zu Braunschweig, Schüler seines Vaters Friedrich B. (gest. 1846), malte schon mit 15 Jahren ein gelungenes Porträt des Schauspielers Schütz, infolgedessen er sämtliche Schauspieler der Hofbühne in ihren Hauptrollen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
) und Carl Friedrich Lessing (1808-80) - aus der romantischen Bahn in jene des Realismus einlenkte und mehr Wert auf die Farbengebung legte, als die Nazarener und die sonstigen Cornelius-Schüler. Außerhalb der Gruppe der letzteren steht Moriz Schwind
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Freiburger Straße B C 3 Friedrichs II. Denkmal C 2 Friedrich-Wilhelms III.-Denkmal C 2 Friedr.-Wilh.-Platz A 1 Friedr.-Wilh.-Straße A B 2, 3 Friedrichs-Straße B D 4 Fürstbisch. Residenz D 1 Gabitz-Straße B C 4 Garnison-Lazarett A 2 Garnison
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Emler Ender, 1) Johann 2) Thomas Engert Engerth, 2) Eduard Enhuber Eschke Etzdorf Eybel Fay Fellner Fendi Feuerbach, 7) Anselm Fiedler Fischbach, 1) Johann 2) Friedrich Fitger Flamm Flüggen Förster, 3) Ernst Fohr Foltz, 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
E 3 Eiermarkt C 4 Eisenbahn-Park C 4, 5 Exerzierplatz, Der kleine E 1 Fallersleber Straße D 2 Fallersleber Thor E 2 Ferdinand-Straße B 4, 5 Frankfurter Straße B 5 Friedhof-Straße D 1 Friedrich-Wilhelms-Platz C 4 Friedrich-Wilhelms-Straße
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0135, von Nickelsmaragd bis Nicolai Öffnen
. Curtze, Philipp Nicolais Leben und Lieder (Halle 1859); Wendt, Dr. Ph. Nicolai (Hamb. 1859). 2) Christoph Friedrich, Schriftsteller, geb. 18. März 1733 zu Berlin, lernte seit 1749 in Frankfurt a. O. als Buchhändler und studierte daneben mit großem Fleiß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
. 1880), schrieb die ausgezeichnete Biographie "Lessing. Geschichte seines Lebeils und seiner Schriften" (2 Bde., Verl. 1884-91) und gab "Lessings Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs d. Gr. und Vol- taires" (ebd. 1892) und "Goezes
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
ernannte ihn Friedrich August zu seinem Historiographen. Er starb 1. April 1732 in Leipzig. Bleibendes Verdienst erwarb er sich durch die Herausgabe der "Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum" (3 Bde., Lpz. 1728-30). Größtes Aufsehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
Emilien-Straße D 1 Fabrik-Straße B 3, 4 Ferdinand-Straße D 2 Fischweg C 2 Forst-Straße E 2 Frankenberger Straße E 2 Frauen-Straße C 3 Friedrich-Straße C 3 Fürsten-Straße D 3 Gablenzbach-Straße E 4 Garten-Straße C 3 Gellert-Straße E 2
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
von Lessings Nathan» (Wien 1878), «Studien zur Goethephilologie» (mit J. Minor, ebd. 1880), «Frauenbilder aus d er Blütezeit der deutschen Litteratur» (Lpz. 1885), «Otto Ludwig» (Prag 1893), «Friedrich Hölderlin» (ebd. 1894) und gab die Werke von Ferdinand
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0610, von Rammbär bis Rammelsberg Öffnen
Mythologie» (Berl. 1790) hat als Handbuch vielen Nutzen gehabt. Um die Wiedererweckung Logaus (s. d.) machte er sich gemeinschaftlich mit Lessing verdient. Inhaltlich ist seine Dichtung leer; nur die Begeisterung für die Person und die Thaten Friedrichs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
Vautier; Naturfreuden (Relief am Denkmal Friedrich Wilhelms III.), nach Drake, und sein Hauptblatt: Huß vor dem Scheiterhaufen, nach Lessing. Andreä , Karl , Historienmaler, geb. 3. Febr. 1823 zu Mülheim a. Rh
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
mit Kindermädchen scherzend, Friedrich II. in seiner Bibliothek in Sanssouci, der Präparator, der Naturforscher, der Konchyliensammler, im naturhistorischen Kabinett, Lessings Wohnhaus in Wolfenbüttel, Stadtthor in Tangermünde, Straße in Amsterdam
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
Palais Blücher, Offizierkasino, Palais der franz. Botschaft; nordwestlich davon der Königsplatz mit dem Siegesdenkmal (s. unten), dem neuen Reichstagsgebäude und Krolls Theater; der Wilhelmsplatz mit dem Palais des Prinzen Friedrich Leopold; der Leipziger
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
77 Fausta - Faustbügel. Unter den spätern Bearbeitern der Faustsage tritt uns zunächst Lessing entgegen, der das Volksstück wahrscheinlich in Berlin kennen gelernt hatte und es für die regelmäßige Bühne zu gewinnen beschloß; leider sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
Wolframs. Eschenbach, Ulrich von, deutscher Epiker, der am Hofe des Erzbischofs Friedrichs II. von Salzburg (gest. 1284) und Wenzels II. von Böhmen (gest. 1305) lebte, verfaßte, seinen Namensvetter und vielleicht Verwandten Wolfram von E. nachahmend
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
945 Bildhauerkunst (moderne: Deutschland). (s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
weiter aus und malte 1868 eins seiner Hauptbilder: Friedrich mit der gebissenen Wange, das in den Besitz des Herzogs von Koburg kam. Später ging er mit einem Reisestipendium nach Rom, wo er Scenen aus der Renaissance- und Zopfzeit malte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
und Lehrer im Modellieren berufen und goß hier eine bedeutende Reihe bedeutender Denkmäler: die Statue Lessings, nach Rietschel in Braunschweig (1852); das Denkmal Konrad v. Blüchers, des langjährigen Gouverneurs von Altona, nach Schillers Modell
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
Bildhauerei über und trat in Rietschels Atelier, dem er bei der Lessing-Statue wie bei dem Schiller-Goethe-Standbild und bei dem Modellieren der Braunschweiger Quadriga behülflich war. Seine erste selbständige Arbeit war die wohlgelungene Erzstatue des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
die Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. durch Kaiser Heinrich V., nach Lessing (1862, von Steifensand vollendet). Seit vielen Jahren ist er an künstlerischer Thätigkeit gehindert. O'Neil (spr. oníhl) , Henry , engl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
(im Städelschen Institut), Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn (1846), Noah und seine Familie, Cyklus aus dem altjüdischen Familienleben (bekannt durch photographische Nachbildung), Umrisse zu Goethes »Hermann und Dorothea« u. a
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
Nationalmuseum, sechs stereochromisch gemalte in Staffelsee, viele Porträte und einige recht lobenswerte Genrebilder. Pecht , August Friedrich , Historienmaler und bekannter Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
. Zu seinen besten Stichen in Linienmanier, in denen das malerische Prinzip zur Geltung gebracht ist, gehören: die Weinprobe und der Morgenkuß, beide nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, beide nach Lessing
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
. Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
norwegischen Holzbauten einen Namen. Später brach er im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. die Holzkirche zu Vang in Norwegen ab, die bei Warmbrunn in Schlesien wieder aufgebaut wurde. Nach dem Brand von Bergen (1855) ließ er sich dort nieder und führte mehrere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0547, von Volz bis Waagen Öffnen
Konkurrenzen für die Kriegerdenkmäler in Magdeburg und Elberfeld erhielt er den dritten, für das Lessing-Denkmal in Hamburg den zweiten Preis. Vosberg , Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Leer (Ostfriesland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Modell in Kupfer getriebene Quadriga der Brunonia, welche das Gebäude krönt. Auf dem Schloßplatz stehen seit 1874 die Reiterstandbilder der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand (gest. 1806) und Friedrich Wilhelm (gest. 1815). Unter den übrigen Bauten zeichnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0421, von Gleim bis Gleisweiler Öffnen
Schriftsteller zu einem deutschen Athen zu erheben und hielt bald das Berlin Friedrichs d. Gr. (dem er mit abgöttischer Verehrung anhing) für ein solches. Sanguinisch, weichherzig, immer zum Besten redend, erstrebte G. das Beste der deutschen Litteratur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
in der Epoche von 1672" (Hamb. 1839, 2 Bde.); "Lessings Erziehung des Menschengeschlechts, kritisch und philosophisch erläutert" (Berl. 1841); "Das Heptaplomeres des Jean Bodin" (das. 1841); "G. W. v. Leibniz, eine Biographie" (Bresl. 1842, 2 Bde.; Nachträge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0899, von Koburg bis Koch Öffnen
zeichnen sich die St. Moritzkirche (mit ihrem 85 m hohen Turm und dem Epitaphium des unglücklichen Herzogs Johann Friedrich des Mittlern) sowie die neue katholische Kirche aus. Das Residenzschloß (die "Ehrenburg" genannt, 1549 an der Stelle
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0829, von Rießling bis Rietz Öffnen
war er ein Mitglied der Deputation, welche Friedrich Wilhelm IV. die deutsche Kaiserkrone anbot. Auf dem Unionsreichstag in Erfurt verteidigte er den Liberalismus gegen die Angriffe der Gerlach-Stahlschen Partei. 1857 gab er das Notariat in seiner
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Großberzog von Toscana - Pampaloni, Pisa Leopold II., Großherzog von Toscana - Demi, Livorno Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau (»der alte Dessauer«) Kiß (nach Schadow), Berlin; Kopie nach Schadow, Dessau Leopold Friedrich Franz, Herzog von Anhalt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
. Gr. die durch den Tod Tassaerts erledigte Stelle in Berlin. Sein erstes großes Werk in Deutsch- land war das dem Grafen von der Mark, einem natürlichen Sohne Friedrich Wilhelms II., 1790 er- richtete Grabdenkmal in der Dorotheenkirche zn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0764, Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
in ihrem Äußern, namentlich in der Gegend der Linden, sich andern Hauptstädten Europas würdig zur Seite stellte. Damals war B. der Sammelplatz der französischen Schön- und Freigeister, eines d'Argens, Voltaire, Lamettrie u. a.; aber auch Lessing, Moses
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
805 Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Hochschulen und höhere Bildungsanstalten. Die 1810 errichtete Friedrich-Wilhelms-Universität hat (1892) 82 ord., 7 ord. Honorar-, 88 außerord. Professoren, 138 Privatdocenten, 2 Lektoren, 3 Lehrer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
Bde.); "Briefwechsel zwischen Friedrich Jacobs und Franz Göller" (das. 1862); "Zwei Bekehrte. Zacharias Werner und Sophie v. Schardt" (das. 1873); "Schillers Leben" (das. 1881); "Lessings Leben" (das. 1882); "Christoph Kaufmann, der Apostel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0566, von Rameln bis Ramme Öffnen
der Kadettenschule erhielt. Später mit dem Professortitel bekleidet, wirkte er bis 1790 als Lehrer der Logik und der schönen Wissenschaften an der genannten Anstalt. Der von ihm poetisch oft verherrlichte Friedrich d. Gr. spendete ihm keinerlei Gunstbezeigung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0597, von Wiehengebirge bis Wieland Öffnen
mit einer jungen Schönen, welche die Betschwester spielen will und sich ehestens in eine Kokette verwandeln könne; auch Lessing durchschaute die Hohlheit der seraphischen Schwärmerei Wielands. Bald genug vollzog sich in W., besonders unter dem Einfluß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wolfe bis Wolff Öffnen
Wolfenbütteler Bibliothek befunden hat, deren Bibliothekar Lessing einst war, hat wegen eingetretener Baufälligkeit 1887 einem prachtvollen Neubau weichen müssen, dessen Eingang von zwei mächtigen ehernen Löwen bewacht wird. Die Bibliothek umfaßt 300,000
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
489 Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) - Breitkopf & Härtel und der gehobenen Sprache ihr Recht wahrte und bis Lessing galt. – Vgl. Braitmaier, Geschichte der poet. Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing (2 Bde., Frauenf
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
. Eine berühmte lat. Briefsammlung des 13. Jahrh. war die des Kanzlers Friedrichs II., Petrus de Vinea (s. d.). Mit der Wiederbelebung der Wissenschaften durch den Humanismus nahm die Behandlung wissenschaftlicher Fragen in Briefform neuen Aufschwung. Anfangs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
- wüchsige Knorriakeit eigen; namentlich gelangen ihm volkstümliche Lieder. Eine ideale Beseelung der Natur zeichnet besonders seine Liebeslieder aus. Ferner schrieb er die Dramen: "Saul"(Stuttg.1862>, "Friedrich II. von Hohenstaufen" (ebd. 1863
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0115, von Lessines bis Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
113 Lessines - Lessing (Gotthold Ephraim) journal et documents pour servier à l’histoire du canal de l’isthme de Suez" (5 Bde., Par. 1875-81), "Origines du canal de Suez" (ebd. 1890), "Souvenirs de quarante ans, dédiés à mes enfants" (2 Bde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0152, von Lichtenberg (Georg Christoph) bis Lichtensteig Öffnen
gab Wilbrandt (Stuttg. 1893) heraus. - Vgl. R. M. Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker des 18. Jahrh. (Berl. 1886); Lauchert, L.s schriftstellerische Thätigkeit (Gött. 1893). Lichtenberger, Friedrich August, französischer prot. Theolog, geb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0319, von Nickelsmaragd bis Nicolai (Christoph Friedr.) Öffnen
, erlernte seit 1749 in Frankfurt a. d. O. den Buchhandel und erweiterte mit großem Fleiß seine Bildung; 1752 kehrte er nach Berlin zurück, befreundete sich 1754 mit Lessing und mit Moses Mendelssohn und schrieb die «Briefe, den jetzigen Zustand der schönen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
Gymnasium zu Berlin. Später zum Mitglied der Akademie und zum Lehrer des Prinzen Friedrich Wilhelm (nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm III.) ernannt, nahm er in den damaligen Berliner Schriftstellerkreisen bald eine wichtige und hervorragende Stellung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
lang, 32 m breit, mit einer Apsis auf einem 10,7 m hohen Unterbau. Die Freitreppe trägt das Reiterbild Friedrich Wilhelms Ⅳ. (s. oben). Sie enthält Gemälde (1891: 626 Nummern) neuerer Meister, Kartons (darunter die 7 Kartons P. von Cornelius), neuere
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0511, Breslau (Stadt) Öffnen
und öffentlichen Gebäude.) Zahlreiche Brücken führen über die Oder, unter denen die großen eisernen Gitterbrücken (Lessing-, Dom-, Gneisenau-, Universitäts-, Königs- und Wilhelmsbrücke) hervorzuheben sind, und über den Stadtgraben und verbinden die verschiedenen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
in Köln) an die Öffentlichkeit. Zu den ersten größern Bildern, mit denen er, angeregt durch Lessing, auftrat, gehören: Tilly bei Breitenfeld (1841) und Prinz Eugen bei Belgrad (1843). Darauf machte er Kunstreisen nach Holland, Belgien, der Schweiz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0643, von Werner (Anton von) bis Werner (August Wilhelm Ernst) Öffnen
zu Berlin und setzte seine Studien in Karlsruhe fort, wo er 1862-67 blieb und in nahe Beziehung zu Adolf Schrödter, C. F. Lessing und Victor Scheffel trat, dessen Dichtungen "Frau Aventiure" und "Juniperus" er 1863 und 1865 illustrierte. 1865-67
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0402, von Programmmusik bis Projektion Öffnen
Erinnerungen" (das. 1874); "Neue Lieder aus Wittenberg gegen Rom" (Wittenb. 1875); "Friedrich d. Gr. und die deutsche Litteratur" (2. Ausg., Berl. 1878); "Lessing, Wieland, Heinse" (das. 1877); "Heinrich Heine und der Harz" (Harzb. 1888
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0808, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
806 Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) 15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0377, von Schaden bis Schadow Öffnen
von Hufeland, Graun, Sebastian Bach, Lessing u. a. Für die Walhalla schuf er mehrere Büsten: von Karl d. Gr., Heinrich dem Finkler, Konrad dem Salier, Heinrich dem Löwen, Rudolf von Habsburg, Kant, Klopstock, Haller, Johannes v. Müller, Friedrich d. Gr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
dramaturgisch-kritischen Thätigkeit erwuchsen die "Dramaturgischen Blätter" (Bresl. 1826, 2 Bde.; Bd. 3, Leipz. 1852; vollständige Ausg., Leipz. 1852, 2 Tle.). 1841 wurde T. vom König Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin berufen, wo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0544, von Lübeck bis Ludwig Öffnen
und Ausgabe für 1889 auf 3,230,309 Mt. festgesetzt. Die gesamte Staatsschuld belief sich auf 13,847,632 Mk. ^Lucanus, Friedrich, bekannt durch seine Thätigkeit im Kunstvcreinsgebiet, geb. 3. Dez 1793 zu Halberstadt, ward Apotheker und 1841 zugleich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
und Schiebelerscher Romanzen aus dem Felde schlagen und auch von Bürgers eigener glühend sinnlicher Minnelyrik nicht erreicht werden; antikisierenden Tyrannenhaß atmen die feurigen Oden der gräfl. Brüder Stolberg; Friedrich Leopolds Übersetzungen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0430, Strauß (David Friedr.) Öffnen
) abgedruckt ist. Ferner veröffentlichte S. «Der Romantiker auf dem Throne der Cäsaren, oder Julian der Abtrünnige» (Mannh. 1847), welche Schrift durch die Streiflichter, die sie auf eine hochgestellte Persönlichkeit (Friedrich Wilhelm Ⅳ. von Preußen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
darstellt, ist eine höchst charakteristische Schöpfung für jene Übergangsperiode, in welcher sich die Romandichtung von Reflexionen über das Leben zur Wiedergabe des Lebens selbst durcharbeitete. In dem Werk "Zimmermann I. und Friedrich II., von Joh
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
Heinrichs II. Tod 1426. Damals kam die Burggrafschaft, jedoch ohne die markgräflichen Lehen, welche Kurfürst Friedrich der Streitbare innebehielt, an die Grafen Reuß zu Plauen, mit denen Kurfürst Moritz 1546 einen Vertrag schloß, infolge dessen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen und der Königin Luise, geb. 23. Febr. 1803, vermählte sich 25. Mai 1822 zu Berlin mit dem Erbgroßherzoge, spätern Großherzog Paul Friedrich (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin, wurde 7. März 1842 Witwe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
war, zu verbreiten. In dem Werke «Zimmermann I. und Friedrich II., von Joh. Heinr. Friedr. Quittenbaum, Bildschnitzer in Hannover. London, gedruckt in der Einsamkeit 1790», sowie in den «Kreuz- und Querzügen des Ritters A. bis Z.» 2 Bde., Berl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0444, von Hunt (William Holman) bis Hunter (John) Öffnen
. Hünten, Emil, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 zu Paris, genoß den ersten Unterricht bei Flandrin, arbeitete dann von 1849 bis 1851 bei Wappers und Dyckmans und ging 1851 nach Düsseldorf, wo ihn Camphausen und K. F. Lessing anzogen. Dem 1852
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0458, von Progressiv bis Pröhle Öffnen
. und die deutsche Litteratur» (Berl. 1872; 2. Aufl. 1878), «Lessing, Wieland, Heinse» (ebd. 1877), «Abhandlungen über Goethe, Schiller, Bürger und einige ihrer Freunde» (Potsd. 1889), «Friedrich Ludwig Jahns Leben» (Berl. 1855) u. a. Außerdem gab
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
den fünffüßigen Jambus mit besonderer Rücksicht auf seine Behandlung durch Lessing, Schiller und Goethe" (Lpz. 1865) teil, dann namentlich durch Untersuchungen über Goethe-Bildnisse (meist ill der Beilage zur "Allgemeinen Zeitung", 1877-88
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Hildebrandt (Berlin, N.-G.). Kriegsgesang ukrainischer Kosaken - Joseph Brandt (Königsberg, M.). Krönung der heiligen Elisabeth - Herm. Kaulbach (1886). Krönung Friedrichs I. zum König von Preußen - A. v. Werner (Berlin, Zeughaus). Krönung Wilhelms
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Exkommunikation Roberts des Frommen - Jean Paul Laurens (Paris, Luxembourg). Exzellenz auf Reisen - Diez (1879). Ezechiel, s. »Propheten 3)«. Ezzelin im Kerker - Lessing (Frankfurt, Städelsches Institut). Fahrt der Girondisten zum Schafott - Karl v. Piloty
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Drakenberge bis Drama Öffnen
Kolossalfiguren der alten preußischen Provinzen im Weißen Saal des Schlosses zu Berlin. Es folgten zwei Kolossalstatuen des Königs Friedrich Wilhelm III. in Marmor für Stettin und den Tiergarten zu Berlin. Die letztere Statue drückt den schlicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0068, Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) Öffnen
68 Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts). Renaissance", herausgegeben vom Österreichischen Museum; J. ^[Julius] Lessing, Altorientalische Teppichmuster (Berl. 1877); Derselbe, Muster altdeutscher Leinenstickerei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0691, von Hombeere bis Home Öffnen
Friedrich II. angelegten eleganten Neustadt. Das ehemalige Residenzschloß, 1680 erbaut, liegt auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe u. gewährt eine prächtige Aussicht in die Wetterau und den Maingau. Von kirchlichen Gebäuden befinden sich hier
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
Christian von, namhafter Dichter, geb. 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin unweit Köslin in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Danzig und die Universität zu Königsberg, ward 1736 dänischer Offizier, 1740 aber von Friedrich II. reklamiert und zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0281, von Kuh bis Kühlen Öffnen
und sein Dichtertalent die Freundschaft eines Mendelssohn, Ramler, Lessing u. a., verlor aber durch Unvorsichtigkeit und grenzenlose Bücherliebhaberei sein nicht unbedeutendes Vermögen und kehrte, nachdem er den Rest desselben verreist hatte, arm in seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
) Friedrich Albert, Philosoph und Nationalökonom, Sohn von L. 2), geb. 28. Sept. 1828 zu Wald bei Solingen, studierte in Zürich und Bonn, war 1852-55 Gymnasiallehrer zu Köln, dann Privatdozent in Bonn, hierauf 1858-61 wieder Lehrer am Gymnasium zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0767, von Lichtenberger bis Lichtenstein Öffnen
, Gedanken und Maximen aus Lichtenbergs Schriften, (mit Biographie, Leipz. 1871); Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker (Berl. 1886). Lichtenberger, Friedrich, protest. Theolog, geb. 1832 zu Straßburg, wurde 1857 Lizentiat und 1860 Doktor
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0871, von Logau bis Logik Öffnen
871 Logau - Logik. Logau, Friedrich, Freiherr von, Epigrammendichter, geboren im Januar 1605 zu Brockut bei Nimptsch in Schlesien, besuchte seit 1614 das Gymnasium zu Brieg, studierte später die Rechte zu Frankfurt a. O., trat als Kanzleirat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Wiederbelebung ihren Ausdruck erhielt. In der M. ging Friedrich Overbeck (1789-1869) voran. An die Stelle des Altertums oder der Renaissance sollte das Mittelalter als Vorbild gesetzt und damit eine seelische Vertiefung der Kunst herbeigeführt werden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0796, von Seckenheim bis Secundus Öffnen
Folgestück aus Lessings "Emilia Galotti" (Braunschw. 1804); ferner "Kritik der Kunst" (Götting. 1812); "Aphorismen" (Berl. 1812); "Beiträge zur Philosophie des Herzens" (das. 1814); "Vorlesungen über bildende Kunst etc." (Aarau 1814); "Vorlesungen über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0259, von Steigbügel bis Stein Öffnen
259 Steigbügel - Stein. Rheinischen Kunstverein, worauf eine Madonna mit dem schlafenden Kind, nach Overbeck (1846), Friedrich II. mit seinem Kanzler Peter de Vineis, nach Jul. Schrader (1847, Stahlstich), die Gefangennehmung des Papstes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0543, von Taucherglocke bis Tauerei Öffnen
Werkstattzeichnungen. Tauenzien (Tauentzien), Boguslaw Friedrich Emanuel, Graf T. von Wittenberg, preuß. General, geb. 15. Sept. 1760 zu Potsdam, Sohn des im Siebenjährigen Krieg berühmt gewordenen Verteidigers von Breslau und Gönners Lessings, des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
, Lessing etc.) unter dem Pseudonym Lieven Everwye in vlämischer Sprache. *Stedman (spr. -män), Edmund Clarence, nordamerikan. Dichter und Essayist, geb. 8. Okt. 1833 zu Hartford in Connecticut, studierte im Yale College zu Newhaven, widmete sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Luxembourg). Sylvester, St. - Pesellino (Rom, Palast Doria). Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. - Holmberg (1879). Tafelrunde Friedrichs d. Gr. - Menzel (Berlin, N.-G.). Tag, der, s. »Madonna« von Correggio. Tag von le Bourget - Neuville (1878
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
154 Blumenthal (Oskar) - Blumenuhr gegeben. Inzwischen zum Oberstlieutenant aufgestiegen, wurde er 1858 zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Karl ernannt und befehligte als Oberst 3 Jahre lang das 71. Infanterieregiment. Nachdem B
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0241, von Grafenort bis Graffigny Öffnen
, herrfchaftliches Schloß, 1639-41 von Johann Friedrich, 3ieichsgrafen zu Herberstein, erbaut, Mineralquelle; Mahl- und Sägemühlen und Ziegeleien. Gräfenthal, Stadt im Kreis Saalfeld des Her- zogtums Sachsen-Meiningen, an der Zopte,in 408 m Höhe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
und Bildgießerei über. 1835 wurde er Lehrer am Polytechnikum in Nürnberg, 1836 Pro- fessor am Carolinum in Braunschweig. Er goß die Statue Lessings von Rietschel (Vraunschweig), die des Bürgermeisters Franke von Bläser (Magdeburg) und trieb
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0433, von Kluckhohn bis Kluppe Öffnen
. 1861), "Lud- wig der Reiche, Herzog von Bayern" (Nördl. 1865), "Friedrich der Fromme, Kurfürst von der Pfalz" (ebd. 1879), "Aus dem handschriftlichen Nachlaß Westenrieders" (Münch. 1881 u.1882), "überLorenz von Westenrieders Leben" (Vamb. 1890